Schülerheft, Lehrerheft, Experimentekoffer – das Kuno-Schulset der kunststofferzeugenden Industrie liefert ein Rundum-Sorglos-Paket zur Durchführung von MINT-Versuchen im Grundschulalltag. Für weitere Abwechslungs sorgt zudem der Märchenwettbewerb im Schülerheft, bei dem sich Schülerinnen und Schüler auf weitere Art kreativ mit Kunststoff und seinen Anwendungen auseinandersetzen können. Zweimal jährlich kürt der Kunststofferzeugerverband PlasticsEurope Deutschland zu diesem Wettbewerb auch immer eine Gewinnerklasse – diesmal ging der 1. Platz nach Sachsen-Anhalt!
Spaß am Gestalten
Wahrlich wieder die Qual der Wahl hatte die Jury von PlasticsEurope um Tanja Rühl (Foto), verantwortlich für die Schularbeit beim Kunststofferzeugerverband, bei der Auswahl der schönsten Motvie zum Kuno-Märchenwettbewerb. Aus einer Vielzahl von Einsendungen von Grundschulen aus ganz Deutschland war es daher einmal mehr eine knifflige Aufgabe auszuwählen, an welche Schule nun die Preise des Märchenwettbewerbuns rund um die Kunststoffprinzessin gehen.
Siegershirts für Eilsleben
Die Entscheidung fiel letztlich zugunsten der Globusgrundschule in Eilsleben/Sachsen-Anhalt. Hier überzeugten die Kinder der dritten Klasse durch viele verschiedene Techniken und Szenenfolgen sowie besonderen Ideen in der Umsetzung einzelner Szenen aus dem Märchen. Die Kuno Shirts traten demnach direkt ihre Reise nach Eilsleben an und werden dort bestimmt für viel Freude sorgen. Das ganze Team von PlasticsEurope Deutschland gratuliert auch an dieser Stelle nochmal ganz herzlich allen Schülerinnen und Schülern der Gewinnerklasse!!!
Wer jetzt neugierig geworden ist: Hier gibt es alle Details rund um den Märchenwettbewerb. Am Ende des Jahres findet die nächste „Champions“-Kür statt.
Längst gibt es das Kuno-Experimentierset nicht mehr nur auf Deutsch. Auch in Polen und Italien haben dortige SchülerInnen die Chance, die Kunststoffversuche in ihren jeweiligen Landessprachen auszuprobieren. 2016 kam mit Ollys cool box of Plastics ein englischer Kuno dazu, jüngst stand die Schweiz auf dem Programm, um Kunos coole Kunststoff-Kiste kennenzulernen.
Schulen, Unternehmen und Verbände mit tollen Projekten
Bereits zum 16. Mal veranstaltete das Netzwerk Schule Wirtschaft eine MINT-Messe für hessische Schulen. Austragungsort war diesmal der Landtag in Wiesbaden, der Schwerpunkt lag – wie der Name der Messe bereits sagt – auf Projekten aus der Welt der Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und der Technik.
Mobilität, Kommunikation, Ernährung: In vielen Dingen sind die Naturwissenschaften entscheidende Treiber für Fortschritt, Innovation und mehr Lebensqualität. Mit Blick auf die neuesten Herausforderungen gilt zudem: Es braucht Naturwissenschaftler, die dabei helfen, die heutigen und zukünftigen Aufgaben des Klimawandels zu bewältigen – und daher auch möglichst viel MINT-Nachwuchs, der auch künftig in Richtung einer nachhaltigen und umweltverträglichen Zukunft forschen kann.
Vom 16. bis 23. Oktober hatte die Weltleitmesse für Kunststoffe K 2019 nach Düsseldorf geladen. Wichtiger Anlaufpunkt in dieser Zeit war die Sonderschau Plastics shape the future der deutschen Kunststoffindustrie unter Federführung von PlasticsEurope Deutschland und Messe Düsseldorf. Alle wichtigen Themen der Branche wurden hier adressiert, darunter neben Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung auch die Stärkung von MINT-Themen in Schulen, um die Fachkräfte von morgen zu gewinnen.
Längst sind Schulen nicht mehr alleine auf weiter Front, wenn es darum geht, Fertigkeiten in Mathe und den Naturwissenschaften an den Nachwuchs, sprich, unsere Kinder zu bringen. Zahlreiche naturwissenschaftlich geprägte Museum helfen mit: Durch spezielle Experimentiereinheiten, durch MINT-Schnupperkurse oder, wie das Deutsche Museum in Bonn, mittels Laborführerscheinen.