Längst sind Schulen nicht mehr alleine auf weiter Front, wenn es darum geht, Fertigkeiten in Mathe und den Naturwissenschaften an den Nachwuchs, sprich, unsere Kinder zu bringen. Zahlreiche naturwissenschaftlich geprägte Museum helfen mit: Durch spezielle Experimentiereinheiten, durch MINT-Schnupperkurse oder, wie das Deutsche Museum in Bonn, mittels Laborführerscheinen.
Zu den Attraktionen des Stands zählen unter anderem das selbständige Herstellen einer Batterie in 15 Minuten, eine Paintball-Arena des Lack- und Farbenverbands, eine Rennbahn zum Ausprobieren der zuvor eigens konstruierten Modellautos sowie das Bemalen kleiner Nana-Skultpuren mit selbst hergestelltem, leuchtenden Lack. Weitere Details zum umfangreichen Programm des Gemeinschaftsstands gibt es auf der Webseite des VCI-Nord.
Großer Andrang bei Mitmach-Experimenten
Als befreundeter Verband ist auch PlasticsEurope Deutschland mit dem Grundschulkoffer „Kunos coole Kunststoffe-Kiste“ in Hannover dabei. Mit seinem eigenen Mitmachtisch möchten die Kunststofferzeuger für Naturwissenschaften schon in frühen Kinderjahren begeistern. MINT erleben, ausprobieren, mitmachen, dies ist der Leitgedanke hinter den Kuno-Versuchen, die einfach und ohne große Hilfsmittel schon in der Primarstufe ausprobiert werden können. Und der bislang große Andrang an Schülerinnen und Schülern auf der IdeenExpo bestätigt, was auch die zahlreichen bundesweiten Lehrerseminare und Schulveranstaltungen zu Kuno immer wieder zeigen: Je mehr Praxisbezug in den Unterricht eingebaut wird, desto motivierter sind die Kinder und Jugendlichen und desto besser lernen sie.
Einen Einblick in die zahlreichen Mitmach-Experimente, die in die große und faszinierende Welt der Chemie einführen, liefert dieses Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In nur zehn Tagen im März bereiste der Verband der Kunststofferzeuger mit seinem Experimentierset Kunos coole Kunststoff-Kiste vier verschiedene Bundesländer, um jeweils mit LehrerInnen-Fortbildungen darüber zu informieren, wie man den MINT-Unterricht mit Kuno sinnvoll und spannend ergänzen kann. Ziel hinter der Aktion: Die naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland stärken und schon bei den Kleinsten bundesweit den Spaß am Experimentieren wecken!
Viele haben es wahrscheinlich schon mitbekommen: Aktuell besteht das Kuno-Experimentierset nur aus vier statt für gewöhnlich fünf alltagstauglichen Versuchen. Der Grund hierfür: Nach rund 17 Jahren und insgesamt mehr als 14.000 ausgelieferten Kuno-Kisten ist es jetzt Zeit für ein Update. Aufgrund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen ist das Borax-Experiment aus dem Koffer heraus genommen worden. Das wird zwar von vielen Lehrerinnen und Lehrern bedauert, ließ sich aber leider nicht ändern. Zur Zeit arbeitet das Kuno-Team bei PlasticsEurope Deutschland gemeinsam mit Kuno-Schöpferin Prof. Gisela Lück von der Chemiedidaktik der Universität Bielefeld intensiv an einem neuen Experiment. Anfang 2019 sind die Arbeiten hoffentlich abgeschlossen und das Kuno-Set für Grundschulen besteht dann wieder aus den gewohnten fünf Versuchen.
Zuspruch für Schulmaterialien der Kunststofferzeuger
Über 300 Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen machten sich am Samstag auf in die Düsseldorfer Innenstadt zum 26. Chemie-Lehrerkongress des VCI NRW und der Chemiearbeitgeberverbände NRW. Im Mittelpunkt des Kongresses standen diesmal „Die Kunst des Kleben“, „Digitalisierung im Unterricht“ und „Innovative Kunststoffe“. Bei letzterem waren es die Unterrichtsmaterialien der Kunststofferzeuger, die besonders viel Zuspruch erhielten. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ wurden sowohl das Kuno-Experimentierset als auch das Schulbuch „Kunststoffe – Werkstoffe unserer Zeit“ zusammen mit der Kunststoff-Probensammlung vorgestellt. Abgerundet wurde das spannende MINT-Programm durch einen Vortrag des Kunststoffexperten Dr. Gerhard Heywang, der auf gleichermaßen amüsante wie informative Art in die Werkstoffthematik einführte.
Für mehrere Tage war Bremerhaven einmal mehr Zentrum für neue Ideen im Schulunterricht bei den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Zu der diesjährigen MNU-Tagung (MNU = Verband zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts), eine DER großen Lehrer-Fortbildungsveranstaltungen in Deutschland, kamen rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Mehr als 100 Vorträge und Workshops bereicherten das Programm neben zahlreichen Infoständen von Schulbuchverlagen, Verbänden und Instituten.